Hallo meine Lieben, auf dieser Seite findet ihr alle Produkt- und Warnhinweise für alle Artikel, die ich in meinem Shop anbiete.

Produktbeschreibung:

  • Produkt: Duftkerze

  • Behälter: Metalldose

  • Zusatz: Glitzerpartikel in der Kerze

  • Verwendung: Für den privaten Gebrauch (Innenräume)

  • Zielgruppe: Allgemein, inkl. Erwachsene und Jugendliche

Identifizierte Risiken und Bewertung:

1. Brandgefahr

  • Risiko: Unsachgemäße Handhabung kann zu Bränden führen.

    • Metalldose kann sehr heiß werden.

    • Glitzerpartikel könnten sich entzünden.

    • Unsichere Standorte (z. B. in der Nähe von Vorhängen).

  • Bewertung: Hoch

    • Präventivmaßnahme: Klare Warnhinweise auf der Verpackung und der Dose (z. B. „Nicht unbeaufsichtigt lassen“, „Von brennbaren Materialien fernhalten“).

2. Überhitzung und Kontaktgefahr

  • Risiko: Metalldose kann bei längerer Brenndauer sehr heiß werden, Verbrennungsgefahr bei Berührung.

  • Bewertung: Mittel

    • Präventivmaßnahme: Empfehlung zur maximalen Brenndauer pro Anwendung (z. B. 3–4 Stunden). Warnhinweise: „Vorsicht, Behälter wird heiß“.

3. Freisetzung von Rauch oder Schadstoffen

  • Risiko: Beim Verbrennen der Glitzerpartikel könnten giftige oder schädliche Stoffe freigesetzt werden, insbesondere bei Kunststoff- oder metallbeschichteten Glitzern.

  • Bewertung: Hoch

    • Präventivmaßnahme: Verwendung von ungiftigen, flammfesten Glitzerpartikeln (z. B. Bioglitter). Sicherheitsdatenblätter der Inhaltsstoffe prüfen und beilegen.

4. Erstickungsgefahr für Kinder

  • Risiko: Kinder könnten kleine Glitzerpartikel verschlucken, falls diese sich lösen, oder die Dose als Spielzeug verwenden.

  • Bewertung: Mittel

    • Präventivmaßnahme: Klare Kennzeichnung: „Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren“ auf Verpackung und Produkt.

5. Umweltbelastung

  • Risiko: Mikroplastik aus Glitzerpartikeln könnte bei unsachgemäßer Entsorgung oder Reinigung in die Umwelt gelangen.

  • Bewertung: Mittel

    • Präventivmaßnahme: Verwendung von biologisch abbaubaren Glitzerpartikeln. Hinweise zur Entsorgung der Dose und der Kerzenreste auf der Verpackung.

6. Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten

  • Risiko: Metalldose könnte nach dem Öffnen oder bei Beschädigung scharfe Kanten aufweisen.

  • Bewertung: Niedrig

    • Präventivmaßnahme: Sicherstellung, dass die Dose keine scharfen Ränder aufweist. Qualitätskontrollen während der Produktion.

Empfohlene Maßnahmen zur Risikominimierung:

  1. Produktkennzeichnung:

    • Klare Warnhinweise:

      • „Nicht unbeaufsichtigt brennen lassen.“

      • „Behälter wird heiß – nicht berühren.“

      • „Von Kindern und Haustieren fernhalten.“

      • „Nur auf hitzebeständiger, stabiler Oberfläche verwenden.“

      • „Nicht länger als X Stunden am Stück brennen lassen.“

    • Entsorgungshinweise für Dose und Kerzenreste.

  2. Materialauswahl:

    • Verwendung von ungiftigen Glitzerpartikeln.

    • Qualitätssicherung der Metalldosen, um scharfe Kanten zu vermeiden.

    • Wachs und Duftstoffe sollten den Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen (z. B. REACH-konform in der EU).

  3. Verpackung:

    • Gut lesbare Sicherheitsanweisungen.

    • Symbol für „Achtung: heiße Oberfläche“ und „Entzündlich“ hinzufügen.

  4. Produkttests:

    • Brennverhalten testen, um die maximale Brenndauer pro Anwendung festzulegen.

    • Temperaturtests an der Metalldose während des Betriebs.

    • Prüfung auf Glitzeremissionen und mögliche toxische Reaktionen.

Risikoeinstufung:

Risiko Bewertung Maßnahme Brandgefahr Hoch Sicherheitswarnungen Überhitzung/Verbrennungsgefahr Mittel Max. Brenndauer angeben Rauch-/Schadstofffreisetzung Hoch Verwendung sicherer Materialien Erstickungsgefahr für Kinder Mittel Alterskennzeichnung Umweltbelastung Mittel Biologisch abbaubare Glitzer Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten Niedrig Qualitätskontrollen

Gesamtbewertung: Mittel bis Hoch
Mit den genannten Maßnahmen kann das Risiko auf ein akzeptables Maß reduziert werden.

Bild dient als Beispiel, Aussehen und Geruch können variieren.

Inhalt der Kerze:

EU-Verantwortlicher In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den regulatorischen Vorschriften entspricht. Name: Yin Digital Solutions GmbH Adresse: Essen,Nordrhein-Westfalen,DE(Germany),Krausstrasse 23,Essen,Nordrhein-Westfalen,DE(Germany) Postleitzahl: 45147 E-Mail: YDigitalsolutions@gmx.de Mobiltelefon: +49 1743615926

Herstellerinformationen Zu den Herstellerinformationen gehören die Adresse und Informationen über den Hersteller des Produkts. Name: Dongyang city,Wendi e-commerce firm Adresse: 3rd Floor, Jinlong Chemical Complex Building, No.413 Jiangbin West Road, Choujiang Street, Yiwu City,Jinhua,Zhejiang,CN(China) Postleitzahl: 322000 E-Mail: 1820593370@qq.com Mobiltelefon: +86 13676831253

Produktidentifikation Die Produktidentifikation ist der spezifische Typ oder jeder andere Produktidentifikator, der die Identifizierung des Produkts ermöglicht. YW20241908

EU-Verantwortlicher In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den regulatorischen Vorschriften entspricht. Name: GAVIMOSA CONSULTORIA,SOCIEDAD LIMITADA Adresse: CASTELLANA 9144,MADRID,MADRID,ES(Spain) Postleitzahl: 28046 E-Mail: compliance.gavimosa@outlook.com Mobiltelefon: +34 696313170

Herstellerinformationen Zu den Herstellerinformationen gehören die Adresse und Informationen über den Hersteller des Produkts. Name: wuhao Adresse: 401, Unit 1, Building 37, Wuxing Village, Chengxi Street, Yiwu,Jinhua,Zhejiang,CN(China) Postleitzahl: 322000 E-Mail: 602325833@qq.com Mobiltelefon: +86 19817952677

Produktidentifikation Die Produktidentifikation ist der spezifische Typ oder jeder andere Produktidentifikator, der die Identifizierung des Produkts ermöglicht. 98542119, 98542110, 98542107, 98542104, 98542117, 98542112, 98542109, 98542114, 98542103, 98542105, 98542102, 98542113, 98542111, 98542120, 98542115, 98542106, 98542118, 98542101, 98542108, 98542116

EU-Verantwortlicher In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den regulatorischen Vorschriften entspricht. Name: HDLZHIN Adresse: 254 Rue Vendome, 69003 Lyon, France,LYON,RHONE,FR(France) Postleitzahl: 69003 E-Mail: HDLZHIN@gaoding-rep.com Mobiltelefon: +1 2513149645

Herstellerinformationen Zu den Herstellerinformationen gehören die Adresse und Informationen über den Hersteller des Produkts. Name: Dongguan Xinlong Can Manufacturing Co., Ltd Adresse: Building D, No.16 Xingang Road, Qingxi Town,Dongguan,Guangdong,CN(China) Postleitzahl: 523000 E-Mail: 2252617171@qq.com Mobiltelefon: +86 18439478474

Produktidentifikation Die Produktidentifikation ist der spezifische Typ oder jeder andere Produktidentifikator, der die Identifizierung des Produkts ermöglicht. mty5911

EU-Verantwortlicher In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den regulatorischen Vorschriften entspricht. Name: GLOBAL ONE SOLUTION LTD Adresse: 6 rue d'Armaille 75017 Paris, France,PARIS,PARIS,FR(France) Postleitzahl: 75020 E-Mail: GOS.business@hotmail.com Mobiltelefon: +34 615561159

Herstellerinformationen Zu den Herstellerinformationen gehören die Adresse und Informationen über den Hersteller des Produkts. Name: Shenzhen Youtuobang Technology Co., Ltd. Adresse: 208B, Yizhe Building, Yuquan Road, Nantou Street, Nanshan District, Shenzhen,Shenzhen,Guangdong,CN(China) Postleitzahl: 518000 E-Mail: youtbus@163.com Mobiltelefon: +86 18988523813

Produktidentifikation Die Produktidentifikation ist der spezifische Typ oder jeder andere Produktidentifikator, der die Identifizierung des Produkts ermöglicht. SZY24Y01-5728-01

Risikobewertung für Verpackungschips aus Maisstärke

Produktbeschreibung

Verpackungschips aus Maisstärke sind biologisch abbaubare, leichte Materialien, die hauptsächlich als Füllmaterial in Versandverpackungen verwendet werden. Sie bieten Schutz vor Stößen und Vibrationen und werden als umweltfreundliche Alternative zu Styropor oder anderen Kunststoffen vermarktet.

1. Identifikation der potenziellen Risiken

1.1. Physikalische Risiken

  • Gefahr von Verschlucken (Erstickungsgefahr): Besonders für Kinder und Haustiere, da die Verpackungschips leicht in den Mund genommen werden können.

  • Staubbildung: Bei der Handhabung kann es zu feinem Staub kommen, der bei empfindlichen Personen Atemprobleme auslösen könnte.

1.2. Chemische Risiken

  • Verunreinigungen: Falls die Maisstärke während der Herstellung nicht rein verarbeitet wurde, könnten Rückstände von Pestiziden oder Chemikalien aus dem Anbau zurückbleiben.

1.3. Biologische Risiken

  • Schimmelbildung: In feuchter Umgebung können die Chips durch ihren hohen Stärkegehalt schimmeln.

  • Attraktivität für Schädlinge: Sie könnten als Nahrung für Mäuse, Insekten oder andere Tiere dienen.

1.4. Umweltbezogene Risiken

  • Fehlende Kompostierung: Wenn die Chips nicht sachgemäß entsorgt werden, könnten sie trotzdem zur Umweltverschmutzung beitragen, insbesondere wenn sie in Wasser gelangen.

  • Langlebigkeit in kalten, anaeroben Deponien: Biologische Abbaubarkeit ist unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt.

1.5. Funktionale Risiken

  • Verminderte Schutzfunktion bei Feuchtigkeit: Die Maisstärke löst sich in Wasser auf, was die Schutzwirkung beeinträchtigen könnte.

2. Bewertung der Risiken

2.1. Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken:

Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit Schwere der Folgen Verschlucken durch Kinder/Tiere Mittel Hoch (Erstickungsgefahr) Staubbildung Niedrig bis Mittel Gering Chemische Rückstände Niedrig Gering bis Mittel Schimmelbildung Mittel Mittel Anlocken von Schädlingen Mittel Mittel bis Hoch Fehlende Kompostierung Mittel bis Hoch Mittel Funktionalität bei Feuchtigkeit Hoch Mittel bis Hoch

3. Risikomindernde Maßnahmen

3.1. Produktdesign und Herstellung

  • Sicherstellung einer chemisch reinen Herstellung und Kontrolle der Maisstärke-Qualität.

  • Hinzufügen von Zusätzen, die die Feuchtigkeitsresistenz verbessern könnten.

3.2. Kennzeichnung und Gebrauchshinweise

  • Warnhinweise: Klarer Hinweis auf potenzielle Erstickungsgefahr für Kinder und Haustiere.

  • Lagerung: Empfehlung, die Chips trocken und vor Schädlingen geschützt zu lagern.

3.3. Entsorgung und Umwelt

  • Entsorgungshinweise: Verbraucher über korrekte Kompostierung oder Bioabfallentsorgung informieren.

  • Bildungskampagnen: Sensibilisierung der Öffentlichkeit über die Vorteile und Grenzen biologisch abbaubarer Verpackungsmaterialien.

4. Schlussfolgerung

Verpackungschips aus Maisstärke stellen im Allgemeinen ein geringes Risiko dar, wenn sie korrekt verwendet und entsorgt werden. Die Hauptgefahren liegen in der physischen Gefährdung (Verschlucken, Anlocken von Tieren) und der Beeinträchtigung der Funktionalität durch Feuchtigkeit. Diese Risiken können durch ordnungsgemäße Kennzeichnung, Produkttests und Verbraucheraufklärung minimiert werden.

Langfristig sollte die Entwicklung feuchtigkeitsbeständiger und stabilerer Alternativen untersucht werden, ohne die Umweltfreundlichkeit des Produkts zu beeinträchtigen.

Risikobewertung für ein Softcoverbuch

1. Allgemeine Produktbeschreibung

Ein Softcoverbuch besteht aus einem flexiblen Einband, meist aus Karton oder laminiertem Papier, und bedruckten Seiten, die durch Klebebindung, Fadenheftung oder Klammern zusammengehalten werden. Das Buch ist ein Lesemedium und für den alltäglichen Gebrauch bestimmt.

2. Identifikation potenzieller Risiken

2.1 Physikalische Risiken

  • Kanten und Ecken:
    Die Kanten des Buches könnten bei unsachgemäßer Handhabung zu kleinen Schnittverletzungen führen, insbesondere bei dünneren Einbänden oder scharfen Ecken.

  • Papierverletzungen:
    Beim Umblättern der Seiten besteht die geringe Möglichkeit von Papierkratzern oder -schnitten an den Fingern.

2.2 Mechanische Risiken

  • Materialermüdung:
    Bei übermäßiger Beanspruchung könnten sich Seiten lösen oder das Buch brechen, was zu einer eingeschränkten Funktionalität führt.

  • Verschluckbare Teile:
    Falls das Buch Aufkleber, Heftklammern oder andere Zusatzmaterialien enthält, könnten diese von kleinen Kindern verschluckt werden.

2.3 Chemische Risiken

  • Druckfarben und Klebstoffe:
    Minderwertige oder nicht geprüfte Materialien könnten schädliche Chemikalien wie Schwermetalle oder Lösungsmittel enthalten.

  • Laminierung oder Beschichtung:
    Bei übermäßiger Reibung könnten Partikel von laminierten Einbänden abgetragen werden, was Hautirritationen verursachen könnte.

2.4 Gesundheitsrisiken

  • Allergische Reaktionen:
    Selten könnten empfindliche Personen auf Bestandteile wie Druckfarben, Beschichtungen oder Klebstoffe allergisch reagieren.

  • Staubbelastung:
    Alte Bücher können Staub oder Schimmelsporen ansammeln, was bei Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien problematisch sein könnte.

2.5 Umweltbezogene Risiken

  • Nicht nachhaltige Materialien:
    Bücher, die aus nicht zertifiziertem Papier oder Kunststoffen bestehen, tragen zu Umweltbelastungen bei.

  • Entsorgung:
    Softcoverbücher sind in der Regel schwer zu recyceln, wenn sie aus laminierten oder kunststoffbeschichteten Materialien bestehen.

3. Risikomindernde Maßnahmen

3.1 Materialien

  • Verwendung von umweltfreundlichen, FSC-zertifizierten Papieren und ungiftigen Druckfarben.

  • Einsatz von wasserbasierten oder schadstoffarmen Klebstoffen.

  • Verzicht auf übermäßige Laminierung oder die Verwendung von abbaubaren Beschichtungen.

3.2 Benutzerhinweise

  • Aufklärung über die ordnungsgemäße Nutzung und Entsorgung des Buches.

  • Warnhinweis, wenn das Buch Zusatzmaterialien wie Aufkleber oder kleine Beilagen enthält, die verschluckt werden könnten.

3.3 Qualitätskontrolle

  • Sicherstellen, dass Bindung und Seiten fest und stabil sind, um Materialermüdung und das Herausfallen von Seiten zu vermeiden.

  • Prüfung auf Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsstandards, insbesondere bei Druckfarben und Klebstoffen.

3.4 Nachhaltigkeitsmaßnahmen

  • Förderung der Wiederverwendung oder des Recyclings durch klare Kennzeichnung des Materials.

  • Angebot von Sammel- oder Umtauschprogrammen für veraltete Bücher.

4. Bewertung der Restgefahr

Nach Umsetzung der Maßnahmen verbleiben folgende Restgefahren:

  • Geringes Risiko für Papier- oder Schnittverletzungen bei unsachgemäßer Handhabung.

  • Minimales Risiko durch allergische Reaktionen oder chemische Belastungen bei sensiblen Personen.

  • Sehr geringes Risiko für Umweltbelastungen bei unsachgemäßer Entsorgung, wenn keine recycelbaren Materialien verwendet werden.

5. Fazit

Ein Softcoverbuch ist ein sicheres und vielseitiges Produkt mit minimalen Risiken, die überwiegend durch sachgemäße Nutzung, hochwertige Materialien und nachhaltige Produktionsmethoden ausgeschlossen werden können. Klare Hinweise zur Verwendung und Entsorgung sowie eine umweltfreundliche Gestaltung können zusätzliche Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten.

RAPIDPACK GmbH
diese vertr. d. d. Geschäftsführer Alexander Lichtenberg
Neuenhagener Chaussee 2
15366 Hoppegarten
Deutschland
Telefon: +4930221846600
Telefax: +4930221846637
E-Mail: info@verpacking.com


USt-IdNr.: DE 292411306

eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer HRB 20121 FF

.ul. Raszyńska 13
05-500 Piaseczno
Polen

Zweigstelle:
Sowa Sp. z o.o.
ul. Przemysłowa 3
32-332 Bukowno
Polen

KRS: 0000122562
NIP: 5251306199
REGON: 011961277

tel.: +48 (22) 431 81 40

sekretariat@sowadruk.pl

Charakterkarte in Postkartenformat

Bild dient als Beispiel, Aussehen kann abweichen

Risikobewertung für eine Charakterkarte im Postkartenformat

1. Allgemeine Produktbeschreibung

Eine Charakterkarte im Postkartenformat ist ein bedrucktes Produkt, meist aus festem Karton oder Papier, das eine Illustration oder ein Design eines Charakters zeigt. Sie dient als Sammel- oder Dekorationsartikel und wird in der Regel für Fans von Büchern, Spielen oder anderen Medienprodukten angeboten.

2. Identifikation potenzieller Risiken

2.1 Physikalische Risiken

  • Schnittverletzungen:
    Die Kanten der Karte könnten bei unsachgemäßer Handhabung zu kleinen Papier- oder Kartonschnitten führen.

  • Verschluckbare Kleinteile:
    Wenn die Karte mit zusätzlichen Elementen wie Stickern oder aufgeklebten Dekorationen versehen ist, könnten diese von kleinen Kindern verschluckt werden.

2.2 Mechanische Risiken

  • Materialermüdung:
    Bei übermäßiger Beanspruchung (z. B. Knicken oder Reißen) könnten scharfe Ränder oder Splitterungen des Kartons entstehen, die kleinere Verletzungen verursachen könnten.

2.3 Chemische Risiken

  • Druckfarben und Beschichtungen:
    Die auf der Karte verwendeten Druckfarben oder Lackierungen könnten giftige oder allergene Substanzen enthalten, insbesondere wenn sie nicht nach einschlägigen Standards geprüft wurden.

  • Geruch oder Ausgasungen:
    Bei minderwertigen Materialien könnten flüchtige organische Verbindungen (VOCs) austreten und bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen.

2.4 Gesundheitsrisiken

  • Staub oder Schimmel:
    Bei unsachgemäßer Lagerung könnten die Karten Staub oder Schimmel ansammeln, was bei Personen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien problematisch sein könnte.

  • Allergische Reaktionen:
    Menschen mit empfindlicher Haut könnten durch Lackierungen oder Druckfarben Irritationen erfahren.

2.5 Umweltbezogene Risiken

  • Nicht nachhaltige Materialien:
    Karten aus beschichtetem oder laminiertem Karton sind schwer zu recyceln und können zu Umweltbelastungen beitragen.

  • Entsorgung:
    Charakterkarten, die Plastikverpackungen oder Aufkleber enthalten, können bei unsachgemäßer Entsorgung als Mikroplastik in die Umwelt gelangen.

3. Risikomindernde Maßnahmen

3.1 Materialien

  • Verwendung von FSC-zertifiziertem Karton und ungiftigen, umweltfreundlichen Druckfarben.

  • Beschichtungen sollten wasserbasiert oder biologisch abbaubar sein, um chemische Belastungen zu minimieren.

3.2 Benutzerhinweise

  • Aufdruck eines Warnhinweises, dass die Karte für Kinder unter 3 Jahren ungeeignet ist, wenn Kleinteile oder Aufkleber enthalten sind.

  • Hinweise zur ordnungsgemäßen Lagerung und Entsorgung der Karte (z. B. Recycling).

3.3 Qualitätskontrolle

  • Prüfung auf Stabilität und glatte Kanten, um die Gefahr von Papier- oder Kartonschnitten zu reduzieren.

  • Sicherstellen, dass die Druckfarben und Beschichtungen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, z. B. EN 71-3 (Sicherheit von Spielzeug, Migration bestimmter Elemente).

3.4 Nachhaltigkeitsmaßnahmen

  • Förderung der Wiederverwendung oder des Recyclings durch klare Materialkennzeichnung.

  • Minimierung von Plastikverpackungen oder nicht biologisch abbaubaren Beschichtungen.

4. Bewertung der Restgefahr

Nach Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen verbleiben folgende Restgefahren:

  • Geringes Risiko für Papier- oder Kartonschnitte bei unsachgemäßer Handhabung.

  • Minimales Risiko für allergische Reaktionen oder chemische Belastungen bei sehr empfindlichen Personen.

  • Sehr geringes Risiko für Umweltbelastungen bei unsachgemäßer Entsorgung, insbesondere bei laminierten Karten.

5. Fazit

Eine Charakterkarte im Postkartenformat ist bei sachgemäßer Nutzung ein sicheres Produkt mit minimalen Risiken. Durch den Einsatz von hochwertigen, umweltfreundlichen Materialien und klare Benutzerhinweise können potenzielle Gefahren weiter reduziert werden. Die Nachhaltigkeit des Produkts kann durch recyclingfreundliches Design und die Vermeidung von Plastikverpackungen verbessert werden.